Hast du schon einmal beim Kundenservice angerufen und bist in einer endlosen Warteschleife gelandet? Die immer gleiche Musik, das lange Warten – und dann nimmt endlich jemand ab.
Bist du erleichtert, weil du endlich mit einer Person sprechen kannst? Oder bist du genervt, weil du wertvolle Zeit verloren hast?
Egal, wie du dich fühlst – dein Gesprächspartner merkt es sofort. Denn deine Stimme am Telefon verrät innerhalb weniger Sekunden deine Emotionen. Wie du das zu deinem Vorteil nutzt und deine Stimme gezielt für erfolgreiche Telefonate einsetzt, erfährst du in diesem ersten Teil unserer Serie „Erfolgreich telefonieren im Kundenservice“.
Am Telefon gibt es keine Gestik, Mimik oder Körpersprache – du kommunizierst ausschließlich über deine Stimme. Doch genau hier liegt die Herausforderung:
✅ Man hört, ob du lächelst oder die Stirn runzelst.
✅ Man spürt, ob du geduldig bist oder gestresst klingst.
✅ Man nimmt wahr, ob du freundlich und professionell sprichst.
Deine Telefonstimme ist deine Visitenkarte – und sie entscheidet, wie dein Gesprächspartner dich und dein Unternehmen wahrnimmt.
Studien zeigen, dass:
📌 88 % der Kommunikation durch Stimme und Tonfall geprägt werden.
📌 Nur 12 % des Gesprächs durch den Inhalt bestimmt werden.
Diese Erkenntnisse stammen aus psychologischen Studien der 1960er-Jahre. Sie zeigen, dass Menschen bei widersprüchlichen Signalen eher der Körpersprache und dem Tonfall als dem eigentlichen Inhalt vertrauen.
Da Körpersprache am Telefon nicht sichtbar ist, übernimmt deine Stimme diese Rolle. Deshalb ist es entscheidend, dass dein Tonfall, deine Wortwahl und deine Sprechweise zur Botschaft passen, die du vermitteln willst.
Damit dein Telefonat erfolgreich verläuft, solltest du die richtige Atmosphäre schaffen. Hier eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten:
❌ Keine Nebentätigkeiten während des Gesprächs (z. B. E-Mails schreiben)
❌ Nicht essen, trinken oder rauchen während des Telefonats
❌ Keine lauten Hintergrundgeräusche (Radio, Gespräche, offene Fenster)
❌ Nicht parallel tippen oder abgelenkt sein
✔ Klar und deutlich sprechen
✔ Ein angenehmes, gemäßigtes Sprachtempo wählen
✔ Freundliche und verbindliche Wortwahl verwenden
✔ Höflichkeit und Respekt bewahren
Schon die ersten Sekunden eines Gesprächs entscheiden über den weiteren Verlauf. Freundlichkeit, ein einladender Ton und professionelles Auftreten sind dabei unerlässlich.
In diesem ersten Teil hast du erfahren, warum deine Stimme am Telefon dein wichtigstes Kommunikationsmittel ist und wie du die richtige Gesprächsatmosphäre schaffst.
Im nächsten Teil unserer Serie geht es um die Meldeformel – geliebt oder gehasst? Erfahre, wie du Kunden schon mit der richtigen Begrüßung für dich gewinnst!
Lust auf mehr? Dann kommst du hier zu Teil 2.