Engagement, Wissenschaft und Methoden
Für eine seriöse Begleitung legen wir großen Wert auf die Verknüpfung der Praxis mit wissenschaftlich fundierten und erprobten Grundlagen. All unsere Begleitungs-, Bildungs- und Workshopformate sind aus der Praxis für die Praxis.
Dabei zählt für uns die Prämisse: „Von der Kopie zum Original“. Wir machen im Rahmen unserer Begleitung Angebote und verkünden nicht DIE Wahrheiten. Unsere Klienten nehmen was hilfreich, gut und für die angestrebte Entwicklung förderlich ist.
Wir arbeiten mit Menschen. Persönlichkeiten reifen in dem Sie Aspekte für die persönliche Weiterentwicklung aufgreifen und zu einem Teil der eigenen Persönlichkeit machen. Dabei gilt in allen unseren Aktivitäten das Prinzip der Selbstverantwortung. Wir unterstützen den Prozess diese Verantwortung im Kontext unserer Begleitung anzunehmen.
Eine verantwortungsvolle und hochkarätige Begleitung unserer Kunden erfordert ein solides Fundament an Fähigkeiten und Kompetenzen sowie stetige Weiterentwicklung. Unser Anspruch ist es, im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung, den Wert für unsere Kunden stetig auf einem optimalen Niveau zu halten. Wir organisieren interne, auf ADM ausgerichtete, Weiterbildungen für unser Trainer- und Beraternetzwerk. Wir nehmen regelmäßig an Aus- und Weiterbildungen und Supervisionskreisen teil.
Unsere ehrenamtliches Engagement:
Wir engagieren uns im Berufsverband und fördern den Austausch unter Gleichgesinnten, organisieren und nehmen an Supervisionsgruppen teil.
Andreas Dolle verantwortet im Verband die Fachgruppe Digitale Tansformation.
Ulrike Dolle verantwortet im Verband die Fachgruppe Service Excellence.
Wir fördern den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Dazu unterstützen wir ehrenamtlich die Universität Paderborn am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Wir unterstützen Studierende bei Ihrer Berufswahl bzw. Berufseinstieg in enger Zusammenarbeit mit dem Career Service und der Initiative LookIn. Wir unterstützen die mittelständigen Unternehmen der ostwestfälischen Wirtschaft durch regelmäßige Vorträge in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Als Transferpartner des
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
ISI haben wir im Projekt
KrIDe an der Fragestellung – „Kreativität und Innovation im Demografischen Wandel“- im Rahmen der INITIATIVE NEUE QUALITÄT DER ARBEIT mitbegleitet. Den Abschlussbericht für das Projekt finden Sie
>> hier
Die ADM Initiative „Business-trifft-Bildung – Wo Austausch zu Mehrwert führt“ führt Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in regelmäßigen Live Online Konferenzen unter Organisation und Moderation von ADM zusammen. Unser Blog und Podcast „Beratung veredeln – mach Dein Wissen wertvoller“ bietet Impulse von Machern der Wirtschaft zu den Anforderungen an ein erfolgreiches Business in der Zukunft.
Unser Menschenbild:
Jeder Mensch ist auf seine Art einzigartig und wertvoll. Wir verstehen jeden Menschen als ein Individuum mit umfassenden Eigenheiten und Eigenschaften. Wir nehmen jeden an, wie er ist.
Unsere Arbeit basiert auf der Grundlage für systemische Konzepte und der Theorie der Selbstorganisation und des Konstruktivismus. Dabei ist das System die Gesamtheit von Elementen, die in unterschiedlicher Ausprägung aufeinander bezogen sind und in Wechselwirkung zueinander stehen. Diese Wechselwirkungen folgen dabei bestimmten Mustern und Regeln. Aus der systemischen Sicht hat dabei jedes Symptom einen Sinn. Dazu muss jedes Thema, jedes Symptom auch im Gesamtzusammenhang betrachtet werden. Im Rahmen unserer Begleitungen unterstützen wir den Prozess der Lösungsfindung durch intensive und systematische Begleitung und Fokussierungshilfe. Gemeinsam mit unseren Kunden, den Menschen, suchen wir nach vorhandenen Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen. Dabei unterstützen unsere Ausbildungen und Trainings den Prozess des Wissens- und Kompetenzaufbaus im Rahmen unserer Spezialisierungen. Die Klaviatur und Methodenvielfalt verbreitet die Wahlmöglichkeiten zu Interventionen oder konzeptioneller Weiterentwicklung.
Unten sind wichtigste Modelle und Methodeneinflüsse unserer Arbeit als Berater, Trainer und Coach genannt.
Ausschnitt der methodischen Hintergründe unserer Arbeit sind: (in alphabetischer Reihenfolge)
Erfolgskontrolle
nach Kirk Patrik
Entwicklung von Weltanschauungsebenen
nach Prof. Clare W. Graves – Wertemodel (Spirale der Entwicklung)
Phasen einer evolutionären Werteentwicklung, Werte Metamodel‘
Design Thinking
nach Terry Winograd, Larry Leifer, David Kelley und deren Weiterentwicklung durch das Hasso Plattner Institut of Design
Gestalttheorie
nach Fritz Pearl, Laura Pearl und Paul Goodmann
Gewaltfreie Kommunikation
nach Marschal Rosenberg
Familienaufstellung
nach Virgina Sartir
Hypnosystemische Modelle
nach Gunter Schmidt und Helm Stierlin, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg
Improvisationstheater und Status
nach Keath Jonson
Interventionsverständnis zu Haltung
nach Anselm Stauss und Herbert Blumer und deren Grounded Theory
Klientenzentrierten Coaching
nach Karl R. Rogers
Lernstufen
Benjamin Blom – Blomsche Taxonomie
Gregory Batsen – Lernstufen Model
NLP – Neuro Linguistisches Programmieren
nach Richard Bandler, John Grinder, Gregory Bareson, Viginia Satir, Fritz Perls, Milton Erickson, Thies Stahl, Schmidt Tanger
Paradoxien
nach Wittgenstein, Martin Blau
Provokatives Coaching
nach Frank Ferrelly
Psychodrama (Aspekte der Psychodrama Bühne, Darstellung von Gruppenprozessen)
nach Jacob Levy Moreno
Service Design Prototyping
nach Johan Blomkvist, Stefan Holmlid
Sinnzentriertes Arbeiten Logotherapie
nach Viktor Frankl
SCRUM agiles Projektmanagment
nach Jeff Sutherland und Ken Schwaber
Systemische Organisationsberatung
nach Prof. Dr. Eckard König und Gerda Vollmer, Niklas Luhmann, Heinz von Förster
Systemische Strukturaufstellung
nach Prof. Vaga von Kibet und Insa Par,
Systemische Interventionen und systemische Prämissen
nach Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe
Teamentwicklung
nach Belbin
Transaktionsanalyse
nach Erike Bern, Bernd Schmidt
Typologie
Nach C.G. Jung, Wiliam Malton Marsten, Sigmund Freud
Wissensmanagement
nach Nonaka und Takeuchi, Probst, Raub und Romhardt
Zirkulären Fragestechniken
nach Simon und Rech-Simon und deren Weiterentwicklung durch Andreas Dolle und Ulrike Dolle
Von uns entwickelte, oder weiterentwickelte Methoden und Tools:
relation target® Systemvisualisierung für Vertriebs- und Projektmanagement nach Andreas Dolle
WITUS® – Kompetenzprofil nach Andreas Dolle
VIVIT® – Moderationsmodel nach Andreas Dolle
BEST FRIEND® – Inszenierung von Konfliktgesprächen nach Ulrike Dolle und Andreas Dolle
ER:KON® – Erfolgskontrolle nach Andreas Dolle und Bruno Schmalen
SVIP® – Kurzbewertung zur Reifegradermittlung von Veränderungen nach Andreas Dolle
YOU>>ACT® – Mediengesteuertes Coaching von Gruppen nach Andreas Dolle und Max Meier Maletz
MOVE Model – Inszenierungsmodel zur Gestaltung von interaktiven Präsentationen, Interviews, Analysen, Stories nach Andreas Dolle
AKI – Anamnese Kundenzentrierter Interaktion – nach Ulrike Dolle, (Weiterentwicklung der Anamneseführung nach Kirk Patrik)
Unsere Ausbildungsformate
Der Anspruch an unsere Ausbildungen ist ein maximaler Praxisbezug mit Lern-, Übungs- und Trainingseinheiten, die sicher stellen, dass der Transfer in das Tagesgeschäft stattfinden kann. Im Mittelpunkt jeder Ausbildung stehen die Menschen und deren Rollen in denen Sie, die von uns vermittelten Inhalte, umsetzen.
consellting® – lehrt und trainiert die Vermarktung von Projekten zu Themen der Zukunft
service exsellence© – lehrt und trainiert die Umsetzung und das Management von Kundenbegeisterung an allen Kontaktpunkten
d:vision® – lehrt und trainiert die Methodenwelten der Veränderungsbegleitung im Kontext digitaler Transformation